Therapie- & Sportzentrum e.K. (TSP)
Ein regelmäßiges „Saunabad“ stärkt das Immunsystem und hilft Sportlern bei der Regeneration. Die Sauna nach dem Sport hat dabei nicht nur eine entspannende Wirkung. Sie regt auch die Durchblutung und den Stoffwechsel an und löst muskuläre Verspannungen (verhindert Muskelkater). Die Haut wird porentief gereinigt und das Hautbild verbessert sich.
Zu einem erfolgreichen Saunabad gehört die richtige Vorbereitung. Daher sollte man weder mit ganz leerem Magen, noch direkt nach dem Essen in die Sauna gehen.
Ausreichend trinken ist das A&O beim Schwitzen. Dazu kommt das richtige Equipment: Badelatschen gegen die Rutschgefahr gehören genauso dazu wie zwei bis drei ausreichend große Handtücher – sowohl für die Dusche, als auch für die Sauna.
Die wichtigste Regel beim Saunen lautet: „Kein Schweiß aufs Holz“. Die Handtücher sollen groß genug sein, dass weder Körper noch Füße mit dem Holz in Kontakt geraten. Wer sich in den Ruheraum legt, hat einen Bademantel und evtl. warme Socken dabei.
Vor dem Saunagang duscht man mit Shampoo und Duschgel und trocknet sich gründlich ab, denn die trockene Haut schwitzt schneller. Wer kalte Füße hat, nimmt vorweg ein warmes Fußbad.
ln der Sauna legt man sich das Liegetuch unter den gesamten Körper.
Pro Saunagang sollte man 8-15 Minuten einplanen, davon mindestens die letzten beiden Minuten aufrecht sitzend, um den Kreislauf wieder in Gang zu bekommen.
Da die Hitze nach oben steigt, sollten Sauna-Anfänger sich auf die mittlere oder untere Bank setzen.
Gezielte Bewegung und Entspannung unabhängig von der Jahreszeit?
Das TSP bietet die Möglichkeit in einem Bewegungsbad zu trainieren.
Durch unsere Aqua Kurse ist ein vielfältiges Ganzkörpertraining möglich. Bewegung im Wasser bietet sich aus gesundheitlicher und therapeutischer Sicht als Trainingsform besonders gut an.
Der Vorteil gelenkschonend Sport treiben zu können, körperliches Wohlbefinden durch schrittweise Steigerung von Ausdauer und Kondition zu verbessern, sind im Bewegungsbad besonders hervorzuheben.
Regelmäßiges Training im Wasser unterstützt eine nachhaltige Kräftigung des gesamten Bewegungsapparates, verhilft zu einer Stabilisierung des Herz-Kreislaufsystems und verbessert die Koordination, während man den eigenen Körper schwerelos und leicht im Wasser erlebt.
So ist auch ein Training mit Schmerzen oder Erkrankungen möglich, um diese verringern.
Das TSP bietet eine vielfältige Möglichkeit im Wasser aktiv zu werden.
Von reinen Sportkursen bis hin zur gezielten Therapie mit System gibt es viele Angebote.
Fragen Sie uns hierzu, wir beraten Sie gerne.